Deine persönliche Ansprechpartnerin: Sonja Schiefl · sonja.schiefl@gmx.de · Tel: 015156877677

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

(AGB) der LUCA FIORINI GmbH, 01.07.2025

§ 1 GELTUNGSBEREICH

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) liegen allen Verträgen zugrunde, die Sie („Kunde“) durch eine Bestellung über www.luca-fiorini.com („Online-Shop“) mit der

LUCA FIORINI GmbH, Herrgottwiesgasse 197, 8055 Graz, Österreich, (in der Folge kurz „LUCA FIORINI“ genannt) abschließen. Die Lieferungen, Leistungen und Angebote von LUCA FIORINI erfolgen aufgrund einer solchen Bestellung daher ausschließlich aufgrund dieser AGB. Durch Anklicken des entsprechenden Kästchens im Zuge der Bestellung, erklärt sich der Kunde mit diesen AGB einverstanden.

(2) Diese AGB gelten auch für sämtliche außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossene Verträge (§ 3 Z 1 FAGG) eines Kunden mit LUCA FIORINI, das umfasst insbesondere auch solche bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Kunden und eines LUCA FIORINI Partners (siehe unten § 2 Absatz 3) an einem Ort, der kein Geschäftsraum von LUCA FIORINI ist, für die der Kunde ein Angebot macht, und die entsprechende Bestellung unmittelbar danach vom LUCA FIORINI Partner über den Webshop versendet wird.

(3) Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden erkennt LUCA FIORINI nicht an, es sei denn, LUCA FIORINI hat ausdrücklich ihrer Geltung zugestimmt. Vertragserfüllungshandlungen von LUCA FIORINI gelten nicht als Zustimmung zu von diesen AGB abweichenden Vertragsbedingungen.

(4) Die AGB gelten für Verbraucher (§ 1 Abs 1 Z 2 KSchG) und Unternehmer (§ 1 Abs 1 Z 1 KSchG) gleichermaßen. Auf Abweichungen weisen wir entsprechend hin. Verbraucher ist, wer Waren bezieht und der Bezug nicht zum Betrieb seines Unternehmens gehört bzw. sich bei der Bestellung nicht als Unternehmer deklariert (siehe § 2 Absatz 4). Unternehmer ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein; juristische Personen des öffentlichen Rechts gelten immer als Unternehmer. Unternehmer bestätigen ihre Unternehmereigenschaft während des Bezugsvorgangs.

(5) Das Webshop-Angebot der LUCA FIORINI ist auf Kunden in den Ländern Österreich und Deutschland ausgerichtet, als aktuell von LUCA FIORINI nur Lieferadressen in vorgenannte Länder beliefert werden (können). LUCA FIORINI stellt Kunden mit Wohnsitz oder Geschäftssitz in dem Gebiet des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) aufgrund der EU-Geoblocking-Verordnung (Verordnung (EU) 2018/302) dieses Angebot in gleicher Weise und zu gleichen Konditionen zur Verfügung.

§ 2 VERTRAGSSCHLUSS

(1) Die Präsentation der Waren insbesondere im Internet stellt noch kein bindendes Angebot von LUCA FIORINI auf Abschluss eines Kaufvertrages dar. Der Kunde wird hierdurch lediglich unverbindlich aufgefordert, durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben. Leistungsbeschreibungen auf den Websites haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.

(2) Der Kunde kann aus dem Angebot beliebig aussuchen und Waren in den Warenkorb mittels des Buttons „IN DEN WARENKORB“ legen. Der Kunde kann den Warenkorb jederzeit vor Abgabe der verbindlichen Bestellung wieder leeren durch Betätigen des Feldes „ENTFERNEN“ oder korrigieren, indem er z.B. die Anzahl der ausgewählten Produkte auf „0“ setzt. Die Änderungen können mittels Maus und Tastatur vorgenommen werden. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden. Durch Anklicken des Buttons „ZUR KASSE“ wird der Kunde auf eine Seite weitergeleitet, in der er sich als Kunde über ein passwortgeschütztes Kundenkonto registrieren kann, sofern er noch über keine Zugangsdaten verfügt oder sich als bestehender Kunde einloggen kann. Hierzu werden ein Benutzername samt Kennwort sowie die Kontaktdaten eingegeben. Sollte keine Registrierung erwünscht sein, kann auch als Gastkunde bestellt werden. Nach erfolgter Registrierung und Bestätigung der Lieferadresse wird dem Kunden eine Zusammenfassung des Warenkorbs angezeigt, und wird er aufgefordert die AGB zu lesen und durch Anklicken des Kästchens diese zu bestätigen. Der Bestell vorgang kann danach durch das Absenden der Bestellung und Betätigung des Buttons „KOSTENPFLICHTIG BESTELLEN“ abgeschlossen werden. Durch das Abschicken der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der sich im Warenkorb befindlichen Waren ab. Eine Änderung des Warenkorbs ist daher nicht mehr möglich. Der Eingang der Bestellung wird dem Kunden unmittelbar nach Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.

LUCA FIORINI speichert die Bestellung des Kunden sowie die vom Kunden eingegebenen Bestelldaten. Diese wird auf der Internetseite der LUCA FIORINI archiviert und kann vom Kunden über sein passwortgeschütztes Kundenkonto kostenlos abgerufen werden.

(3) Der Kunde hat die Möglichkeit, einen LUCA FIORINI Partner mit der Vornahme einer Bestellung in seinem Namen zu beauftragen. Er hat in diesem Fall, den LUCA FIORINI Partner zu beauftragen und zu ermächtigen, einen Warenkorb für ihn anzulegen und durch Reinlegen der Waren in den Warenkorb die Bestellung im Online-Shop für ihn vorzunehmen. Davon erfasst ist auch die Ermächtigung und Beauftragung zur Mitteilung einer Lieferanschrift und/ oder Rechnungsanschrift durch den LUCA FIORINI Partner an LUCA FIORINI. Der Kaufvertrag über die Ware kommt ausschließlich zwischen dem Kunden und LUCA FIORINI zustande.

(4) Wenn der Kunde Unternehmer ist, hat er die Möglichkeit sich als LUCA FIORINI Partner einzuloggen und in seinem passwortgeschützten Partnerkonto für den Eigenbedarf oder für seine Kunden zu bestellen. Die Details der Vertragsbeziehung eines LUCA FIORINI Partners zu LUCA FIORINI sind im LUCA FIORINI Partnervertrag geregelt. Der Kauf des LUCA FIORINI Partners im eigenen Namen gilt auch dann, wenn ein Geschäft zum Teil seiner privaten und zum Teil seiner unternehmerischen Sphäre zuzuordnen, als Ganzes ihm gegenüber als Unternehmergeschäft.

(5) Der Kunde wird über den Eingang der Bestellung per E-Mail informiert. Hierbei handelt es sich um keine verbindliche Annahme der Bestellung. Der Vertrag kommt erst mit Versand einer gesonderten Auslieferungsbestätigung per E-Mail oder mit Versand der Ware zustande.

§ 3 WIDERRUFSRECHT FÜR VERBRAUCHER

(1) Wenn der Kunde Verbraucher im Sinne des KSchG ist, ist er berechtigt, innerhalb von vierzehn Tagen ab Lieferung der Waren an den Kunden bzw. einen von diesem benannten Dritten oder aber ab allfälligen späteren Erhalt der Bestätigung über den Vertragsabschluss von LUCA FIORINI vom Vertrag zurückzutreten.

(2) Es genügt, wenn die Widerrufserklärung innerhalb dieser Frist abgesendet wird. Der Widerruf kann formfrei mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, erklärt werden, oder durch Verwendung der Muster-Widerrufsformulars im Anhang A zu diesen AGB, wobei die Verwendung nicht vorgeschrieben ist.

In der Mitteilung des Widerrufs müssen die folgende Angabe des Kunden enthalten sein: Name, Anschrift, die bestellte Ware, Bestelldatum sowie Rechnungsnummer. Diese ist zu senden an

LUCA FIORINI GmbH
Herrgottwiesgasse 197
8055 Graz
Österreich

oder melden Sie sich per E-Mail an ciao@luca-fiorini.com

(3) Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat LUCA FIORINI ihm alle Zahlungen, die LUCA FIORINI vom Kunden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die von LUCA FIORINI angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei LUCA FIORINI eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet LUCA FIORINI dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Bei der Bezahlung mittels Geschenkgutschein bekommt der Kunde einen Geschenkgutschein in Höhe der Rückzahlung. LUCA FIORINI kann die Rückzahlung verweigern, bis die Waren wieder zurückerhalten wurden oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem welches der frühere Zeitpunkt ist.

(4) Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er LUCA FIORINI über den Widerruf dieses Vertrages unterrichtet, an LUCA FIORINI zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet.

(5) Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

(6) Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

§ 4 LIEFERBEDINGUNGEN/LIEFERKOSTEN/

ANNAHMEVERZUG

(1) Die Lieferung erfolgt, soweit nicht schriftlich anders vereinbart, ab Lager. Ist der Kunde Verbraucher, so trägt das Versandrisiko ausschließlich LUCA FIORINI. Es geht die Gefahr für den Verlust oder die Beschädigung der Ware erst auf den Kunden über, sobald die Ware an den Kunden abgeliefert wird. Ist der Kunde hingegen Unternehmer, geht die Gefahr auf den Kunden über, sobald LUCA FIORINI die Ware dem Spediteur, oder den sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Personen oder Organisation ausgeliefert hat.

(2) Die Lieferung erfolgt grundsätzlich innerhalb von 5 Arbeitstagen, wobei als Arbeitstage Montag bis Freitag, mit Ausnahme von Feiertagen, anzusehen sind. Die Frist beginnt mit dem Vertragsschluss und kann pro Land und Versandart variieren. Der Beginn der von uns angegebenen Lieferzeit setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Kunden voraus, insbesondere die korrekte Angabe der Lieferadresse im Rahmen der Bestellung. LUCA FIORINI ist berechtigt, die vereinbarten Termine und Lieferfristen um bis zu eine Woche zu überschreiten. Kunden können Details zu Lieferzeiten, Versandkosten und -arten der belieferten Länder der Homepage von LUCA FIORINI www.luca-fiorini.com unter dem Menüpunkt „Zahlung & Versand“ entnehmen.

(3) Hat der Kunde die Ware nicht wie vereinbart übernommen (Annahmeverzug), ist LUCA FIORINI nach erfolgter Nachfristsetzung berechtigt, die Ware entweder bei sich einzulagern, wofür LUCA FIORINI eine Lagergebühr von 0,1% des Bruttorechnungsbetrages pro angefangenem Kalendertag in Rechnung stellen kann, oder auf Kosten und Gefahr des Kunden bei einem dazu befugten Gewerbsmann einzulagern. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat, oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass LUCA FIORINI ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte. Gleichzeitig ist LUCA FIORINI berechtigt, entweder auf Vertragserfüllung zu bestehen oder nach Setzung einer angemessenen, mindestens zwei Wochen umfassenden Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten und die Ware anderwärtig zu verwerten.

§ 5 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

(1) Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung auf unserer Website aufgeführten Preise. Alle Preise gelten in Euro inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer sowie zuzüglich der jeweils aufgeführten Versandkosten.

(2) Die pro Land angebotenen Zahlungsarten können vom Kunden auf der Homepage von LUCA FIORINI www.luca-fiorini.com unter dem Menüpunkt „Zahlung & Versand“ entnommen werden.

(3) Die Bezahlung überfolgt über die Plattform „Stripe“. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden an Stripe übermittelt. Detaillierte Informationen hierzu sind den Nutzungsbedingungen von Stripe unter https://www.stripe.com/at/legal/ssa zu entnehmen.

§ 6 EIGENTUMSVORBEHALT

(1) Gegenüber Verbrauchern behält sich LUCA FIORINI bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

(2) Gegenüber Unternehmern behält sich LUCA FIORINI bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

§ 7 GEWÄHRLEISTUNG

(1) Für Geschäfte mit Verbrauchern richten sich die Ansprüche auf Gewährleistung nach den gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe der Waren, sofern der Kunde Verbraucher ist.

(3) Ist der Kunde Unternehmer, so gilt Folgendes: Die Gewährleistungsfrist beträgt zwölf (12) Monate ab Übernahme. Der Kunde hat LUCA FIORINI das Vorliegen von Mängeln nachzuweisen, die Anwendung von § 924 ABGB ist ausgeschlossen.

(4) Bei begründeten Mängeln beschränkt sich die Gewährleistung auf Verbesserung, Austausch oder Nachlieferung des Fehlenden nach Wahl der LUCA FIORINI. Mehrere Verbesserungen oder Ersatzlieferungen durch LUCA FIORINI sind zulässig. Ansprüche auf Wandlung und Preisminderung bestehen nicht.

(5) Die Gewährleistungsfrist beginnt bei erfolgter Verbesserung oder Austausch der Leistung nicht erneut zu laufen. Die Gewährleistungspflicht endet jedenfalls nach Ablauf der in Absatz (2) genannten Frist.

(6) Der Kunde hat die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch LUCA FIORINI, soweit dies nach ordnungsgemäßem Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, LUCA FIORINI unverzüglich Anzeige zu machen. Unterlässt der Kunde die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden. Anderenfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt. Zur Haltung der Rechte des Kunden genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige.

(7) Bei Vorliegen eines Mangels, welcher der Gewährleistung unterliegt, hat LUCA FIORINI die Wahl am Einsatzort der mangelhaften Leistung nachzubessern oder sich die mangelhafte Leistung zusenden zu lassen, wobei der Versand auf Gefahr des Kunden erfolgt.

(8) Erweist sich die Mängelrüge des Kunden als ungerechtfertigt, ist LUCA FIORINI berechtigt, den hierdurch entstandenen Aufwand für die Überprüfung der ungerechtfertigten Beanstandung zu verrechnen.

(9) Der Regressanspruch nach § 933b ABGB ist ausgeschlossen.

§ 8 HAFTUNG UND HAFTUNGS

BESCHRÄNKUNG

(1) Die Ansprüche des Verbrauchers gegen LUCA FIORINI auf Haftung und Schadenersatz richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Soweit es Geschäfte mit Unternehmern betrifft, gilt Folgendes:

(3) LUCA FIORINI haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Vorschriften. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet LUCA FIORINI nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht oder die für den Vertragszweck relevant ist. In diesen Fällen haftet LUCA FIORINI lediglich in Höhe des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens. Die Höhe der Haftung von LUCA FIORINI gegenüber dem Kunden beschränkt sich im Falle leichter Fahrlässigkeit zudem auf das jeweils für den betreffenden Vertrag geschuldete Entgelt für einen Zeitraum von zwei Jahren. In Fällen leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung für alle übrigen Schäden, insbesondere Folgeschäden, mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn, ausgeschlossen.

(4) Vorstehende Beschränkungen gelten nicht bei einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, sowie bei einer Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.

(5) Soweit die Haftung von LUCA FIORINI ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung der Arbeitnehmer, sonstigen Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen von LUCA FIORINI.

(6) Macht höhere Gewalt die Lieferung oder eine sonstige Leistung dauerhaft unmöglich, ist eine Leistungspflicht von LUCA FIORINI ausgeschlossen. Bereits gezahlte Beträge werden umgehend rückerstattet.

§ 9 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

(1) Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss von nationalen und supranationalen Verweisungsnormen (IPRG und ROM I-Verordnung) und des Übereinkommens der vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Handelskauf (UN-Kaufrecht). Ausschließlich für Verbraucher führt diese Rechtswahl nicht dazu, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht des Staates, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf (Günstigkeitsprinzip).

(2) Erfüllungsort ist der Sitz von LUCA FIORINI, sofern der Kunde Unternehmer ist.

(3) Für alle aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist das am Sitz von LUCA FIORINI sachlich zuständige Gericht ausschließlich örtlich zuständig, sofern der Kunde Unternehmer ist. Ist nach dem für den Wohnsitz des Verbrauchers geltenden Rechts die Vereinbarung eines ausländischen Gerichtsstands für Zivilprozesse unzulässig, so ist dieses für den Wohnsitz des Kunden zuständige Gericht für etwaige Streitigkeiten zuständig. Für Verbraucher mit Wohnsitz in Österreich gilt der Gerichtsstand im Inland als vereinbart, in dessen Sprengel der Verbraucher seinen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder den Ort seiner Beschäftigung hat.

Sonja Schiefl Du hast Fragen?
Ich beantworte sie dir gerne!

Kontaktiere mich per Telefon
015156877677

oder sende mir eine
E-Mail

oder nutze mein Kontaktformular

Kontakt Mehr über mich